s
Gefunden vor:
|
Überschrift: (Anrisstexte ein-/ausblenden)
|
Quelle:
|
319 Tage, 15 Stunden
|
» Kunst als Geldanlage: Statt ETF lieber mal ein Kunstwerk?
Millennials treiben zurzeit die Preise für Kunstwerke hoch. Warum also nicht mit Kunst reich werden? Auf persönlicher Ebene kann das gelingen, finanziell ist es riskant.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
319 Tage, 19 Stunden
|
» Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt: Deutschland braucht mehr Zuwanderer
Zwei von drei Syrern in Deutschland leben von Hartz IV. Besonders Frauen sind betroffen. Das heißt aber nicht, dass ihre Integration auf dem Arbeitsmarkt gescheitert ist.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
319 Tage, 23 Stunden
|
» Wolfgang Schmidt: Das Sozialmonster
Ohne Wolfgang Schmidt wäre der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz nicht da, wo er ist. Doch kurz vorm Ziel gerät der Spindoktor unter Druck.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
320 Tage, 3 Stunden
|
» Federal Reserve: US-Notenbank setzt Nullzinssatz fort
Die Federal Reserve hat aber angekündigt, bald weniger Wertpapiere anzukaufen. Ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in den USA senkte sie auf 5,9 Prozent ab.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
320 Tage, 9 Stunden
|
» Mieten in Universitätsstädten: Schlechte Aussichten für Studis
Die Mieten in beliebten Unistädten steigen weiter an. Oft können Studierende beim Run auf bezahlbare Wohnungen nicht mithalten ? auch, weil ihre Einkommen gesunken sind.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
320 Tage, 9 Stunden
|
» Gaspreis: Großbritannien hat sich seine Energiekrise selbst eingebrockt
Schon in Europa ist Gas gerade extrem teuer, aber Großbritannien trifft es außerhalb des gemeinsamen Energiemarkts noch einmal härter. Die Folgen sind schwerwiegend.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
320 Tage, 11 Stunden
|
» Soziale Gerechtigkeit: "Soziale Gerechtigkeit erreichen wir nicht mit Kompensationspolitik"
Die nächste Bundesregierung muss die sozialen Folgen des Klimaschutzes stärker berücksichtigen, fordern Transformationsexperten. Nur Geld zu erstatten reiche nicht aus.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
320 Tage, 11 Stunden
|
» Einkaufstourismus: Schweizer Parlament beschränkt Freibetrag bei Auslandseinkäufen
Schweizer sollen künftig nur noch für 50 Franken mehrwertsteuerfrei im Ausland einkaufen dürfen. Einkäufe unter anderem in Deutschland könnten so eingeschränkt werden.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
320 Tage, 11 Stunden
|
» Klimawandel und Wirtschaftswachstum: Degrowth ist auch keine Option
Um die Klimakrise zu bewältigen, sind enorme Investitionen nötig, gerade von der Privatwirtschaft. Die nächste Bundesregierung darf die Aufgabe nicht unterschätzen.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
320 Tage, 15 Stunden
|
» Institut für Wirtschaftsforschung: Ifo senkt seine Wachstumsprognose für 2021
Die im Sommer erwartete wirtschaftliche Erholung verschiebt sich nach Einschätzung des Instituts für Wirtschaftsforschung. Grund sind Lieferengpässe in der Industrie.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
|
320 Tage, 15 Stunden
|
» Olaf Scholz: Durch den Hintereingang
Was bringt die Befragung von Olaf Scholz vor dem Finanzausschuss sechs Tage vor der Bundestagswahl? Viel mediale Aufmerksamkeit und ein lustiges Versteckspiel
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
320 Tage, 17 Stunden
|
» Klimakrise: Klimaschutz können wir uns tatsächlich leisten
Der Schutz des Klimas mag an technischen, politischen oder gesellschaftlichen Gründen scheitern ? finanziell ist er ein Selbstläufer. Und ohne ihn wird es sowieso teurer.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
321 Tage, 7 Stunden
|
» Dieselskandal: Mitangeklagter belastet Ex-VW-Chef Winterkorn
Im Betrugsprozess bei VW macht ein Angeklagter dem Ex-Konzernchef schwere Vorwürfe. Dessen Verfahren ist abgetrennt ? zum Ärger von Staatsanwaltschaft und Verteidigung.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
321 Tage, 11 Stunden
|
» Institut für Weltwirtschaft : IfW-Chef prognostiziert hohe Lohnsteigerung
Die verfügbaren Arbeitskräfte in Deutschland werden weniger, der Lohn könnte um fünf Prozent jährlich steigen, sagt Gabriel Felbermayr. Die EZB mahnt aber zur Vorsicht.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
321 Tage, 13 Stunden
|
» Energiewende: Deutschland braucht laut Studie flexibleren Strommarkt
Eine Vergleichsstudie von zwölf Ländern zeigt, dass Deutschland Nachholbedarf auf dem Strommarkt hat. Der müsse neu aufgestellt und die Bürger mehr beteiligt werden.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
321 Tage, 15 Stunden
|
» Erbschaft: Wer viel erbt, zahlt am wenigsten
Eigentlich sollen Erben von großen Vermögen auch mehr Erbschaftssteuer zahlen. Unsere Grafik zeigt jedoch: In der Realität geschieht das Gegenteil.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
322 Tage, 5 Stunden
|
» BASF: "Spinnt der?"
BASF stößt ein Prozent der deutschen CO?-Emissionen aus. Vorstandschef Martin Brudermüller über sein Ziel, den weltgrößten Chemiekonzern klimaneutral zu machen.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
322 Tage, 7 Stunden
|
» Evergrande in China: Niedergang eines Giganten
Ein chinesischer Immobilienentwickler stürzt ab, der Markt ist überhitzt. An den Börsen wird vor einer Krise wie nach dem Lehman-Zusammenbruch gewarnt. Zu Recht?
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
322 Tage, 7 Stunden
|
» Volkswagen: Osterloh weist Einflussnahme auf eigenes Gehalt zurück
Mehrere VW-Manager sind wegen Untreue angeklagt, sie sollen überzogene Gehälter für Betriebsräte abgesegnet haben. Nun hat der mächtige Ex-Betriebsratschef ausgesagt.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
322 Tage, 13 Stunden
|
» Hongkonger Börse: Krise des Immobilienkonzerns Evergrande führt zu schweren Verlusten
Die Evergrande-Aktie ist um weitere 10,6 Prozent gefallen. Das Minus wirkte sich auf andere Immobilienkonzerne aus, der Hongkonger Leitindex verlor um etwa drei Prozent.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
|
323 Tage, 5 Stunden
|
» Unternehmer in der Politik: Sie reden jetzt mit
In der Krise gingen etliche Unternehmer in die Politik. Können sie es besser? Noch ist das gegenseitige Verständnis groß, aber es drohen neue Konflikte.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
323 Tage, 13 Stunden
|
» Brexit: Offene Jobs, fehlende Fernfahrer und viele Schweine
Brexit und Corona haben den Briten eine weitreichende Versorgungs- und Personalkrise beschert. Besonders deutlich wird das in den Supermärkten. Die Lage in Zahlen
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
324 Tage, 17 Stunden
|
» Enteignung von Großvermietern: Welche Freiheit die Berliner wollen
Es geht in der Debatte um Enteignungen nicht nur ums Wohnen, sondern um Grundlegenderes: Soll sich die Politik einmischen, um Freiheiten zu schützen, oder gerade nicht?
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
325 Tage, 9 Stunden
|
» Mindestlohn: Wie gut wären zwölf Euro?
Für die guten Umfragewerte der SPD ist auch ihre Forderung nach zwölf Euro Mindestlohn verantwortlich, sagt ihr Ostbeauftragter. Umstritten ist, welche Folgen das hätte.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
325 Tage, 11 Stunden
|
» Berliner Wohnungsbestände: Vonovia und Deutsche Wohnen verkaufen 14.750 Wohnungen an Berlin
Um Druck aus der Mietdebatte zu nehmen, sollen Wohnungen und Gewerbeeinheiten an städtische Gesellschaften gehen. Zu knapp 15.000 Wohnungen gibt es nun eine Einigung.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
325 Tage, 15 Stunden
|
» Arbeitsmarkt: Wieso ein Fachkräftemangel auch gut für Deutschland sein kann
Viele Unternehmen suchen händeringend Personal. Ein Problem? Nicht unbedingt ? der Mangel an Arbeitskräften kann die deutsche Wirtschaft modernisieren.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
325 Tage, 17 Stunden
|
» BioNTech: "Wir brauchen nicht viel"
Mit dem Corona-Impfstoff sind BioNTech-Gründerin Özlem Türeci und ihr Mann U?ur ?ahin Milliardäre geworden. Ein Gespräch über plötzlichen Reichtum und Impfskeptiker.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
325 Tage, 21 Stunden
|
» Kristalina Georgieva: IWF-Chefin soll Weltbank-Bericht zu China geschönt haben
In ihrer Zeit bei der Weltbank soll Kristalina Georgieva in einen Bericht zum Geschäftsklima in China eingegriffen haben. Die IWF-Chefin wies die Vorwürfe zurück.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
326 Tage, 13 Stunden
|
» DIW: DIW senkt Prognose für 2021
Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung wächst die Wirtschaft in diesem Jahr weniger stark als erwartet. Grund seien Lieferengpässe, aber auch die Pandemie.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
326 Tage, 13 Stunden
|
» Finanzbildung in Deutschland: Jeder Zweite weiß nicht, ab wann Dispozinsen anfallen
Muss man ab dem ersten Cent im Minus auf dem Girokonto Zinsen zahlen? Eine Umfrage zur Finanzbildung in Deutschland zeigt, dass es eklatante Wissenslücken gibt.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
|
326 Tage, 15 Stunden
|
» VW-Abgasskandal: Landgericht Braunschweig eröffnet Strafprozess im Dieselskandal
Sechs Jahre nach Bekanntwerden der VW-Abgasaffäre wird nun über die strafrechtliche Verantwortung verhandelt. Das Verfahren beginnt ohne Ex-Konzernchef Martin Winterkorn.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
326 Tage, 15 Stunden
|
» Arbeitsmarkt und Corona: Minijobs abschaffen ? was bringt das?
450-Euro-Jobs sind umstritten, weil sie für viele Menschen zur Sackgasse werden. In der Pandemie ist die Zahl stark zurückgegangen. Ist das die Chance für eine Reform?
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
326 Tage, 19 Stunden
|
» Inflationssichere Geldanlagen: Wenn Geld schmilzt wie Eis
Wie schütze ich mich gegen die hohe Inflation? Man kann sein Geld in Anleihen parken oder in Aktien investieren. Am besten aber, man legt es tatsächlich in Eiscreme an.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
327 Tage, 9 Stunden
|
» Ursula Engelen-Kefer: "Olaf Scholz hat das Zeug dazu, ein guter Kanzler zu werden"
Früher kämpfte Ursula Engelen-Kefer als DGB-Vize gegen die Agenda-Reformen und rang im SPD-Parteivorstand mit Olaf Scholz. Was haben er und die Partei seither gelernt?
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
327 Tage, 11 Stunden
|
» Bundeskabinett: Hartz-IV-Empfänger bekommen mehr Geld
Die Regierung erhöht das Arbeitslosengeld II auf 449 Euro, aber der Mehrbetrag liegt unter der Inflationsrate. Grüne und Linke kritisierten die "mickrige Anhebung".
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
327 Tage, 15 Stunden
|
» Konzernsteuern: Ein Entlastungsprogramm für Deutschlands Konzerne
Neue Berechnungen zeigen: Dax-Unternehmen zahlen halb so viele Steuern auf ihre Gewinne wie in den Achtzigern. Die Bundesregierungen förderten diese Entwicklung.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
327 Tage, 19 Stunden
|
» Corona-Hilfen: Kurzarbeit? Da geht noch was
Obwohl die Konjunktur läuft, soll das Kurzarbeitergeld weiter gezahlt werden. Bundesarbeitsminister Heil verteidigt die Verlängerung, auch wenn sie mehr kostet als 2020.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
328 Tage, 17 Stunden
|
» Glyphosat: US-Mutter von krebskrankem Kind verklagt Monsanto
Eine Frau hat den Unkrautvernichter Glyphosat benutzt, ihr Kind erkrankte an Krebs. Sie beschuldigt den Hersteller Monsanto, den Zusammenhang bereits gekannt zu haben.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
329 Tage, 11 Stunden
|
» IW-Studie: Viele Rentner arbeiten nicht aus finanzieller Not
Immer mehr Rentner haben eine Nebentätigkeit. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass viele von ihnen sehr gut ausgebildet sind und nicht wegen Geldsorgen arbeiten.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
329 Tage, 11 Stunden
|
» Brexit: Britische Zölle auf EU-Importe um mehr als 40 Prozent gestiegen
Der Brexit macht die Einfuhr von Produkten aus der Europäischen Union deutlich teurer. Ab Oktober soll zudem ein Importverbot für verschiedene Lebensmittel gelten.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
|
329 Tage, 13 Stunden
|
» Statistisches Bundesamt: Kohle ist wieder wichtigste Quelle für Stromerzeugung
Wegen des windarmen Frühjahrs ist der Anteil der Kohlekraft 2021 hierzulande stark gestiegen. 2020 war noch die Windkraft der wichtigste Energieträger zur Stromerzeugung.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
329 Tage, 15 Stunden
|
» Gesetzliche Aktienrente: Die Börse soll das Rentenproblem lösen
Die FDP will eine gesetzliche Aktienrente wie in Schweden einführen. Wie realistisch ist die Idee, die Versorgungslücke mit Börsengewinnen zu schließen?
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
329 Tage, 15 Stunden
|
» Alipay: China zerschlägt offenbar Zahlungsapp von Alibaba
Der Bezahldienst Alipay soll sein Kreditgeschäft laut "Financial Times" auf staatliche Anordnung abspalten. China verstärkt seit Monaten die Kontrolle über Techfirmen.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
330 Tage, 19 Stunden
|
» Armin Laschet: Die Wirtschaft entfesseln, was heißt das eigentlich?
Armin Laschet schwärmt im Wahlkampf von einer Befreiung der Wirtschaft. Kommt einem irgendwie bekannt vor ? aus den Neunzigern. Sein Plan ist eine riskante Wette.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
331 Tage, 13 Stunden
|
» Lieferengpässe: Großbritannien droht dauerhafter Mangel in Supermärkten
In Großbritannien fehlt es an einigen Nahrungsmitteln. Das hängt auch mit dem Brexit zusammen und könnte zum Dauerzustand werden, sagt der Lebensmittelverbandschef.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
332 Tage, 9 Stunden
|
» Alitalia: Millionenhilfe für Alitalia war rechtswidrig
Die EU-Kommission hat entschieden, dass die finanziellen Hilfen über 900 Millionen Euro rechtswidrig waren. Die Airline soll das Geld plus Zinsen umgehend zurückzahlen.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
332 Tage, 9 Stunden
|
» Bundestagswahl: Und das soll gerecht sein
Nach unten umverteilen oder Gutverdiener und Unternehmen lieber in Ruhe lassen? Welche Ideen hinter den gegensätzlichen Steuerplänen der Parteien stehen.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
332 Tage, 11 Stunden
|
» Stromversorgung: Licht aus?
Keine Atomkraft, keine Kohle, zu wenig Windräder und Stromtrassen: Fließt morgen noch Strom aus der Steckdose? Wir haben die Chefs der Energiekonzerne gefragt.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
332 Tage, 15 Stunden
|
» Inflation: Preise steigen so stark wie seit 28 Jahren nicht
Im August waren Waren und Dienstleistungen im Jahresvergleich fast vier Prozent teurer. Vor allem Energie und Lebensmittel treiben die Preise ? die Tendenz ist steigend.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
333 Tage, 5 Stunden
|
» Razzia im Bundesfinanzministerium: Warum durchsucht die Staatsanwaltschaft das Bundesfinanzministerium?
Eine Razzia in den SPD-geführten Bundesministerien für Finanzen und Justiz sorgt für Wirbel. Wir erklären, worum es geht und was das für Olaf Scholz bedeutet.
|
DIE Zeit - Wirtschaft
|
|
|